Es gibt mehr als 64 Arten von Nichteisenmetallen, darunter Aluminium, Kupfer, Blei, Nickel, Zinn, Titan und Zink. Diese Metalle sind im Alltag weit verbreitet, enthalten kein Eisen und verfügen über einzigartige Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen wertvoll machen. Sie fragen sich nun wahrscheinlich, wo wir diese Metalle typischerweise einsetzen?
Was sind Nichteisenmetalle?
Nichteisenmetalle sind alle Metalle außer Eisen, Mangan und Chrom. Die meisten von ihnen haben besondere Eigenschaften: Sie sind beispielsweise rostbeständig und leicht zu formen. Sie finden breite Anwendung in allen Bereichen, von der Elektronik bis zum Bauwesen.
Lassen Sie uns tiefer eintauchen. Sie sind vielleicht neugierig auf die gängigen Arten von Nichteisenmetallen, die wir in unserem Leben verwenden. Daher gebe ich Ihnen einige Beispiele:
Liste der Nichteisenmetalle



Aluminium
Dieses Metall ist leicht und hat einen niedrigen Schmelzpunkt, weshalb man es häufig in Flugzeugen, Autos und Dosen findet.
Kupfer
Kupfer leitet Elektrizität hervorragend. Deshalb verwenden wir es in Kabeln und elektronischen Geräten.
Führen
Blei ist dicht und korrosionsbeständig. Es wird häufig in Batterien und als Strahlungsschutz verwendet.
Nickel:
Nickel ist stark und korrosionsbeständig und wird häufig in Legierungen wie Edelstahl verwendet.
Zinn
Zinn ist weich und schützt andere Metalle vor Korrosion. Es wird häufig als Beschichtung für Konservendosen verwendet.
Titan
Titan ist extrem robust und dennoch leicht. Es wird in der Luft- und Raumfahrt, in medizinischen Implantaten und in Sportgeräten eingesetzt.
Zink
Zink ist korrosionsbeständig und wird daher zum Schutz von Stahl bei der Verzinkung verwendet.
Diese Metalle haben einzigartige Eigenschaften, die sie in vielen verschiedenen Bereichen nützlich machen.
Sie rosten nicht wie Eisen und können daher in bestimmten Umgebungen länger bestehen. Sie lassen sich zudem leicht formen und verarbeiten, was sie ideal für verschiedene Fertigungsprozesse macht. Das Verständnis dieser Metalle hilft dem Menschen, seine Technik zu verbessern und nützlichere Gegenstände herzustellen.
Eigenschaften und Anwendung von Nichteisenmetallen
Wir können Nichteisenmetalle anhand ihrer physikalischen Eigenschaften, wie beispielsweise ihrer Leitfähigkeit, klassifizieren. Kupfer, Gold und Aluminium sind hervorragende Leiter und eignen sich daher ideal für Drähte und Elektrogeräte. Dank ihrer chemischen Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit eignen sich Messing und Edelstahl auch für raue Umgebungen. Auch biologische Eigenschaften spielen eine Rolle, da Metalle wie Titan mit biologischen Strukturen kompatibel sind und sich daher für biologische Gerüste eignen.

Lassen Sie uns die verschiedenen Klassifizierungen genauer betrachten und einige typische Anwendungsszenarien betrachten.
Physikalische Eigenschaften
Einige Metalle leiten hervorragend Strom. Kupfer, Gold und Aluminium sind gute Beispiele. Sie finden sich in Drähten, Kabeln, Motoren und verschiedenen Elektrogeräten.
Andere leiten Wärme gut. Wie Kupfer und Aluminium in Heizgeräten und Töpfen. Aluminiumlegierungen sind hierfür die ideale Lösung. Natürlich sind einige Metalle, wie Gold und Silber, einfach wertvoll. Manchmal können sie das Bargeld beim Handel ersetzen.
Chemische Eigenschaften
Manche Metalle, wie beispielsweise Magnesium, sind brennbar. Das macht sie ideal für Brandbomben und Leuchtraketen. Manche haben zudem reduzierende Eigenschaften, die für Batterien unerlässlich sind. Lithium und Natrium werden hierfür häufig verwendet. Hinzu kommt die Korrosionsbeständigkeit. Messing und Edelstahl sind sehr korrosionsbeständig, weshalb wir sie in Umgebungen einsetzen, in denen andere Metalle rosten würden.
Biologische Eigenschaften
Einige Metalle integrieren sich gut in biologische Strukturen. Kalzium, Natrium und Kalium sind daher in der Medizin unverzichtbar. Einige Metalle sind mit biologischen Strukturen kompatibel. Das macht sie ideal für biologische Gerüste, wie Titan, das immer bei gesunden Menschen eingesetzt wird.
Seltene Eigenschaften
Bestimmte Metalle besitzen seltene Eigenschaften. Wir kombinieren sie oft mit anderen Metallen, um hochfeste Legierungen herzustellen. Wolfram, Molybdän und Titan werden hierfür häufig verwendet.
Das Verständnis dieser Eigenschaften hilft uns dabei, das richtige Metall für die jeweilige Aufgabe auszuwählen, was zu besseren und effizienteren Produkten führt.
Warum sind Nichteisenmetalle wichtig?
Nichteisenmetalle spielen in unserem Leben eine größere Rolle, als uns oft bewusst ist. Von den Kupferleitungen, die unsere Häuser mit Strom versorgen, bis hin zum Aluminium in unseren Autos und Smartphones – diese Metalle sind allgegenwärtig. Sie tragen branchenübergreifend dazu bei, stärkere, leichtere und langlebigere Produkte herzustellen. Sie treiben Innovationen voran – sie treiben die Technologie an, auf die wir angewiesen sind, und ermöglichen Systeme der nächsten Generation. Selbst in der Landesverteidigung sind Nichteisenmetalle unverzichtbar und bilden das Rückgrat moderner Ausrüstung und Waffen. Kurz gesagt: Sie sind entscheidend für unsere Lebens- und Arbeitsweise und für die Sicherung unserer Zukunft.

Wie recycelt der BSGH-Granulator Nichteisenmetalle?
BSGH Granulatoren verwenden Eisenmetalle und Nichteisenmetalle, um langlebige und effiziente Recyclingmaschinen herzustellen. Kupferdraht-Granulatoranlagen, Kabelabisoliermaschinen, Heizkörperrecyclingmaschinen, Motorrecyclingmaschinen Und Aktenvernichter Alle profitieren von Legierungen, die ihnen eine bessere Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit verleihen.

Unser Unternehmen verwendet auch Nichteisenmetalle in Kombination mit Eisenmetallen, um hervorragende Legierungsklingen herzustellen, mit denen unsere Maschinen ausgestattet werden. Zum Beispiel:
- Unsere Kupferdraht-Granuliermaschine trennt Kupfer effizient von Drähten.
- Unsere Kabelabisoliermaschine entfernt schnell die Isolierung von Kabeln.
- Unsere Heizkörper-Recyclingmaschine verarbeitet Heizkörper, um effizient reines Kupfer zu gewinnen.
- Unsere Motorrecyclingmaschine extrahiert Kupferwicklungen aus Elektromotoren.
- Unsere Schredder zerlegen große Metallstücke in kleinere, handlichere Größen.
Abschluss
Nichteisenmetalle haben erstaunliche Eigenschaften und verdienen gründliche Forschung. Legierungen aus Metallverbindungen bieten hervorragende Leistung und bieten jedem Unternehmen die Chance, sich dafür einzusetzen. BSGH bietet beispielsweise professionelle technische Unterstützung beim Recycling dieser wertvollen Materialien und erzielt damit große Erfolge.